Die Liebe zum Auto geht auch in Europa über Leichen
- Details
- Geschrieben von Udo Schuldt
Nun hat der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments also die Vorlage der Kommission über die CO2-Grenzwerte für leichte Nutzfahrzeuge noch stärker verwässert. Der Ausschuss wollte sich zwar noch nicht festlegen, aber die Obergrenze für 2025 wird in Grenzen von 105 bis 120 g CO2/km liegen. Bereits vor 2020 soll der Durchschnittswert 147g CO2/km betragen. Während die Einen die Entscheidung des Ausschusses als ambitioniertes Ziel bezeichnen, sehen die Anderen eher ein Einknicken vor den Interessen der Autolobby.

Ein leichtes Nutzfahrzeug parkt auf einer Sperrfläche (Foto: Sven Storbeck)
Weiterlesen: Die Liebe zum Auto geht auch in Europa über Leichen
Hansen folgert falsch
- Details
- Geschrieben von Udo Schuldt
Der NASA-Klimawissenschaftler James Hansen fordert eine Wiederbelebung der Atomkraft
In einem kürzlich auf einer NASA-Webseite veröffentlichten Aufsatz1) vergleicht James Hansen die Todeszahlen der fossilen Energieerzeugung. Er kommt zum Ergebnis, dass die Energieerzeugung aus fossilen Energieträgern wie Kohle und Gas sehr viel mehr Todesopfer fordert, als wenn die gleiche Energiemenge mit Atomkraftwerken erzeugt würde.

(Grafik: Udo Schuldt; Foto: Bill Ebbesen)
Demokratie ist das wichtigste Element der Energiewende
- Details
- Geschrieben von Udo Schuldt
Auf diesen kurzen Nenner kann man das Ergebnis der linken Energiepolitischen Konferenz bringen.
Wie sieht eine Energiewende im Interesse der Bürger aus? Wie kann man die Energieversorgung demokratisieren? Wie kann man Stromtarife sozial gestalten? Diese Fragen stellten sich die Teilnehmer der Energiekonferenz der Partei "DIE LINKE.", die am vergangenen Samstag stattfand.

Plenum der Energiepolitischen Konferenz (Foto: Udo Schuldt)
Weiterlesen: Demokratie ist das wichtigste Element der Energiewende
Zwei Jahrhunderte Klimageschichte: Teil Drei - von Manabe bis heute, 1966-2012
- Details
- Geschrieben von Bärbel Winkler
Die Tatsache, dass Kohlendioxid ein "Treibhausgas" ist - also ein Gas, das verhindert, dass ein gewisser Anteil der Wärmestrahlung zurück ins Weltall entweicht und dadurch für ein relativ warmes Klima auf der Erde sorgt, geht auf eine Idee zurück, wenn auch nicht speziell auf CO2 bezogen, die fast 200 Jahre alt ist. Diese dreiteilige Geschichte über diese wichtigen physikalischen Eigenschaften, seine Rolle in der geologischen Vergangenheit und ein Verständnis, wie es unsere Zukunft beeinflussen könnte, umspannt fast zwei Jahrhunderte mit Fragen, Entdeckungen, Innovationen und Problemlösungen.
Dies ist Teil Drei der Serie, zu der auch Teil Eins und Teil Zwei gehören.
Illustration: jg - Skeptical Science (zum Vergrößern auf das Bild klicken)
Weiterlesen: Zwei Jahrhunderte Klimageschichte: Teil Drei - von Manabe bis heute, 1966-2012
Zwei Jahrhunderte Klimageschichte: Teil Zwei - von Hulburt bis Keeling, 1931-1965
- Details
- Geschrieben von Bärbel Winkler
Die Tatsache, dass Kohlendioxid ein "Treibhausgas" ist - also ein Gas, das verhindert, dass ein gewisser Anteil der Wärmestrahlung zurück ins Weltall entweicht und dadurch für ein relativ warmes Klima auf der Erde sorgt, geht auf eine Idee zurück, wenn auch nicht speziell auf CO2 bezogen, die fast 200 Jahre alt ist. Diese dreiteilige Geschichte über diese wichtigen physikalischen Eigenschaften, seine Rolle in der geologischen Vergangenheit und ein Verständnis, wie es unsere Zukunft beeinflussen könnte, umspannt fast zwei Jahrhunderte mit Fragen, Entdeckungen, Innovationen und Problemlösungen.
Dies ist Teil Zwei der Serie, zu der auch Teil Eins und Teil Drei gehören. Teil Drei erscheint morgen.
oben: Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre ab Ende der 1950er Jahre. Die rote Zickzack-Linie wird durch jahreszeitlich bedingte Schwankungen in der Aufnahme durch Pflanzen verursacht
Weiterlesen: Zwei Jahrhunderte Klimageschichte: Teil Zwei - von Hulburt bis Keeling, 1931-1965
Seite 165 von 173