Eine Wissenschaftliche Studie zum Widerlegen von Falschinformationen
- Details
- Geschrieben von Bärbel Winkler
Im Oktober haben wir die fünfteilige Serie "Widerlegen, aber richtig!" veröffentlicht. Wer mehr zu diesem faszinierenden Thema wissen möchte, dem sei die vor Kurzem veröffentlichte Studie "Misinformation and its Correction: Continued Influence and Successful Debiasing" (Lewandowsky et al) als Lektüre empfohlen.
Weiterlesen: Eine Wissenschaftliche Studie zum Widerlegen von Falschinformationen
Wie Klimawissenschaftsleugner die Klimaskepsis organisieren
- Details
- Geschrieben von Udo Schuldt
Vor einigen Tagen erschien in der ZEIT ein bemerkenswerter Artikel über die Art und Weise wie rechtskonservative Kreise den Zweifel am Klimawandel organisieren. Mit Geldern aus dem fossil-industriellen Komplex versuchen PR-Strategen die Menschen zu manipulieren und ihnen einzureden, dass die Klimawissenschaftler eher nichts wissen und der Kimawandel entweder nicht existiert und wenn er doch existiert, dann auf jeden Fall nicht durch menschliche Aktivitäten verursacht wurde. In Deutschland versucht auch EIKE sich darin die Klimawissenschaften zu verunglimpfen. Unterstützung erhält EIKE vom Verband der chemischen Industrie, indem deren Hauptgeschäftsführer auf der EIKE Jahrestagung auftritt.

(Foto: Martin Roell; Bearbeitung: Udo Schuldt)
Weiterlesen: Wie Klimawissenschaftsleugner die Klimaskepsis organisieren
"Aber natürlich müssen wir weiter kämpfen, um nicht deutlich über den zwei Grad zu landen"
- Details
- Geschrieben von Udo Schuldt
Am 26. November beginnt die nächste UNO-Klimakonferenz in Doha, Katar. Eva Bulling-Schröter, Abgeordnete und Umweltausschuss-Vorsitzende des Bundestages (DIE LINKE.), nimmt daran teil. Das Klimaschutz-Netz führte mit ihr ein Interview zu Plänen, Zielen und Möglichkeiten den Klimaschutz voranzubringen.

Eva Bulling-Schröter auf einer Demo gegen die Macht der Banken (© Eva Bulling-Schröter)
KSN: Hallo Eva, du fliegst wieder zur UN-Klimakonferenz. Wie ist dein Plan?
Uno-Umweltprogramm stellt Abgründe zwischen klimapolitischem Handeln und Notwendigkeit fest
- Details
- Geschrieben von Udo Schuldt
Kurz nach dem Erscheinen des Weltbank-Berichtes zum Klimawandel wurde nun die Studie "Emissions Gap Report 2012"des UNO-Umweltprogramms UNEP veröffentlicht. Unmittelbar vor dem nächsten Weltklimagipfel in Doha (Katar) stellt dieser der Klimapolitik ein weiteres Armutszeugnis aus. Die Lücke zwischen dem was getan werden müsste und tatsächlich getan wird ist gewaltig. Ebenso wie auch der Weltbankbericht kommt das UN-Umweltprogramm zu der Erkenntnis, dass die Menschheit die Erderwärmung mit den gegenwärtigen Maßnahmen nicht bei einer Erwärmung um höchstens 2 Grad begrenzen kann.

Temperaturanstieg und CO2-Konzentration in der Atmosphäre seit Mitte des 19. Jahrhunderts (Grafik: Dieter Kasang)
Galloppierende Erwärmung durch das Schmelzen von Permafrostböden und Methanhydraten?
- Details
- Geschrieben von Udo Schuldt
Klimaschutz-Netz Redakteure beobachten auch die englischsprachigen Seiten, denn die wissenschaftliche Diskussion um den Klimawandel findet auf Englisch statt. Ein englischsprachiges Video zum Thema - auf Youtube - hat es bisher nur auf wenige hundert Aufrufe gebracht, dabei verdient es besondere Beachtung.

Unterwasser-Aufnahme des nordpolaren Ozeans: Methanblasen steigen hoch und wirbeln Sediment auf (Screenshot: Udo Schuldt)
In dem Film beschreiben Wissenschaftler in dürren Worten was sich gegenwärtig im arktischen Ozean abspielt:
Weiterlesen: Galloppierende Erwärmung durch das Schmelzen von Permafrostböden und Methanhydraten?
Seite 169 von 173