Klimaschutz-Netz
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

RSS-Feed

feed-image RSS-Feed

KSN bei sozialen Netzen

  • KSN auf facebook
  • KSN auf Mastodon
  • KSN auf Twitter

Kategorien

  • Erde und Mensch
  • Klimawissenschaften
  • KLIMA vor acht

Webseiten Navigation

  • Suchen
  • RSS-Feed
  • Kontakt
  • Impressum
  • KSN - Home

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Weitere Argumente für Meeresschutzgebiete in der Antarktis

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Sebastian Grote, AWI / Redaktion KSN
Erstellt: 14. Januar 2022
#Umweltschutz #Meeresschutz #Antarktis

Weltweit größtes Fischbrutgebiet entdeckt

Forschende weisen etwa 60 Millionen Nester antarktischer Eisfische auf 240 Quadratkilometern im Weddellmeer nach

Nahe dem Filchner-Schelfeis im Süden des antarktischen Weddellmeers hat ein Forschungsteam das weltweit größte bislang bekannte Fischbrutgebiet gefunden. Ein Kamerasystem fotografierte und filmte tausende Nester von Eisfischen der Art "Neopagetopsis ionah" am Meeresboden. Die Dichte der Nester und die Größe des gesamten Brutgebiets lassen auf eine Gesamtzahl von etwa 60 Millionen Eisfischen schließen, die während der Untersuchungen dort nisteten. Dies unterstützt den Vorschlag, ein Meeresschutzgebiet im atlantischen Sektor des Südlichen Ozeans einzurichten. Ihre Ergebnisse veröffentlichen Autun Purser vom Alfred-Wegener-Institut1) und sein Team in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Current Biology.

FischnesterFischnester am Grund des Weddellmeeres (Foto © AWI OFOBS-Team)

Weiterlesen: Weitere Argumente für Meeresschutzgebiete in der Antarktis

EU-Taxonomie heizt Konflikte im globalen Süden an

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Brot für die Welt und MISEREOR / Redaktion KSN
Erstellt: 12. Januar 2022
#Klimaschutz #Europäische Union #Fossile Brennstoffe

Misereor und "Brot für die Welt" zur Debatte um die Nachhaltigkeit von Atomkraft und fossilem Erdgas in der EU-Taxonomie

Berlin. In der aktuellen Debatte um ein Green-Labeling der Stromerzeugung aus Atomreaktoren und Gaskraftwerken im Rahmen der EU-Taxonomie warnen die christlichen Entwicklungsorganisationen "Brot für die Welt" und MISEREOR vor den Konsequenzen der Entscheidung für die Menschen im Globalen Süden.

Erdgasleitung
Bau einer Erdgasleitung in der Nähe Hamburgs (Foto: Public Domain)

Weiterlesen: EU-Taxonomie heizt Konflikte im globalen Süden an

Öko-Institut erstellt wissenschaftliche Basis für den beschleunigten Kohleausstieg

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Mandy Schoßig, Öko-Institut / Redaktion KSN
Erstellt: 12. Januar 2022

Um die Klimaziele in Deutschland zu erreichen, wird der Ausstieg aus der Braunkohle idealerweise bis zum Jahr 2030 erfolgen. Das hat die neue Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag festgehalten. Eine neue Studie des Öko-Instituts1) im Auftrag von Agora Energiewende trägt nun alle Daten und Fakten rund um Kraftwerke und Tagebaue, gesetzliche Regelungen und Stilllegungspfade, Beschäftigungszahlen und ökonomische Strukturen insbesondere in den Braunkohleregionen sowie zu ökologischen Aspekten der Braunkohlewirtschaft zusammen. Die Analyse will damit einen Beitrag dazu leisten, die Debatte über die Beschleunigung des Ausstiegs aus der Kohle faktenbasiert und transparent zu führen.

Tagebau Hambach
Braunkohleabbau (Foto: Public Domain)

Weiterlesen: Öko-Institut erstellt wissenschaftliche Basis für den beschleunigten Kohleausstieg

Pilze - die heimlichen Förderer des Baumwachstums

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Peter Rüegg, ETH Zürich / Redaktion KSN
Erstellt: 12. Januar 2022
#Klimaschutz #Waldschutz #Bäume

Die meisten Bäume leben in Symbiose mit Pilzen. Wie wichtig diese Gemeinschaft für das Wachstum ausgewachsener Bäume ist, zeigen ETH-​Forschende mit einer umfangreichen Datenanalyse erstmals großflächig für europäische Wälder auf.

Die Mehrheit aller Baumarten weltweit ist mit Wurzelpilzen, sogenannten Ektomykorrhiza, verbandelt. Diese bilden um die feinen Wurzeln ein dichtes Geflecht, versorgen die Bäume mit Nährstoffen und schützen sie gegen Krankheitserreger. Als Gegenleistung beziehen die Pilze von den Bäumen Energie in Form von Kohlenhydraten, welche die Bäume mithilfe der Fotosynthese herstellen. Win-​win also, und das ist seit langem bekannt.
WaldDamit Bäume gut wachsen können, sind sie auf einen Pilzpartner angewiesen. (Foto: Udo Schuldt)

Weiterlesen: Pilze - die heimlichen Förderer des Baumwachstums

Wie instabil ist der ostantarktische Eisschild?

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von AWI / Redaktion KSN
Erstellt: 10. Januar 2022
#Klimawandel #Klimawissenschaft #Antarktis

Polarstern-Expedition erforscht die Erdgeschichte der Antarktis +++ mit der Expedition startet die neue Polarstern-App

Am 6. Januar startete das Forschungsschiff Polarstern vom südafrikanischen Kapstadt aus zu einer rund achtwöchigen Expedition in die Antarktis. Umfangreiche Präventionsmaßnahmen erlauben es dem Alfred-Wegener-Institut, trotz der Corona-Pandemie die wichtigen Forschungsarbeiten zu ehemaligen Instabilitäten des ostantarktischen Eisschildes anzugehen, die in den kommenden Jahren auf zwei weiteren geplanten Expeditionen fortgeführt werden. Interessierte können diese und folgende Polarstern-Expeditionen live in einer neuen App mitverfolgen.

ExpeditionsstartBei strahlendem Sonnenschein wurde die Expedition gestartet. (Foto © Marlena Witte)

Weiterlesen: Wie instabil ist der ostantarktische Eisschild?

Seite 9 von 173

  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13

Klima-Energiezunahme

Energiezunahme in der Atmosphäre aufgrund der menschengemachten Erderwärmung.
In der Vorauswahl wird die Energiezunahme durch die Anzahl von Hiroshima Atombomben dargestellt, welche die gleiche Explosionsenergie haben. Klickt man auf die Symbole kann man die Energie auch in Form der Anzahl von Hurricans, Erdbeben, Big-Bens voller Dynamit und Blitzschlägen darstellen. Klickt man auf das "i" bekommt man weitere Information in Englisch.

Gesponsert

The Planet vs Bolsonaro

Gesponsert

Hier zeigen wir gerne kostenlos die Banner von Energiegenossenschaften und Veranstaltungshinweise.
Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten e.G.
Wir wünschen viel Erfolg!

Ein besonderer Link

Die aktuelle Reise der Polarstern zur Antarktis im Liveblog, mit einer Karte auf der die gegenwärtige Position des Schiffes angezeigt wird.
Die aktuelle Reise der Polarstern
Wir wünschen viel Erfolg!

Nach oben

© 2022 Klimaschutz-Netz

Wir benutzen Cookies
Sie dienen der Funktionalität dieser Webseite. Drittanbieter wie YouTube erzeugen auch Cookies auf unserer Webseite. Wenn Sie Cookies ablehnen, ist die Funktionalität eingeschränkt, so sind z.B. Videos nicht mehr zu sehen.
Akzeptieren Ablehnen