Klimaschutz-Netz
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

RSS-Feed

feed-image RSS-Feed

KSN bei sozialen Netzen

  • KSN auf facebook
  • KSN auf Mastodon
  • KSN auf Twitter

Kategorien

  • Erde und Mensch
  • Klimawissenschaften
  • KLIMA vor acht

Webseiten Navigation

  • Suchen
  • RSS-Feed
  • Kontakt
  • Impressum
  • KSN - Home

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Das Treibhausgas Wasserdampf bleibt weiter Forschungsgegenstand

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von KIT / KSN
Erstellt: 10. September 2013

Präzise Fernerkundung für bessere Klimamodelle

Der Wasserhaushalt der Troposphäre, der untersten Schicht der Erdatmosphäre, bestimmt das Wetter und spielt eine zentrale Rolle bei Klimaveränderungen. Einblick in die zugrundeliegenden Mechanismen bietet die Isotopenzusammensetzung des Wasserdampfes, also das Verhältnis leichter und schwerer Wassermoleküle. Klimaforscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sammeln die erforderlichen Daten sowohl mit Messungen vor Ort (in-situ) als auch mit Fernerkundungsinstrumenten, etwa per Satellit. In einer aktuellen Kampagne kombinierten sie beide Methoden: Dabei konnten sie erstmals die Genauigkeit der Fernerkundungsmessungen nachweisen.

Fernerkundung des Wasserdampfgehaltes der Atmosphäre
Das vom IMK entwickelte Spektrometer ISOWAT war an Bord einer CASA C-212 des spanischen Instituts für Luft- und Raumfahrttechnik (INTA) im Einsatz (Foto: © Christoph Dyroff, IMK)

Weiterlesen: Das Treibhausgas Wasserdampf bleibt weiter Forschungsgegenstand

Zehn Jahre Satellitenbeobachtungen von Treibhausgasen

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Uni Bremen / KSN
Erstellt: 04. September 2013

Trotz aller weltweiten Anstrengungen zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen nimmt der Anteil von Kohlendioxid in der Atmosphäre jährlich um etwa 0,5 % zu. Auch der Methananteil steigt seit 2007 jährlich um 0,3 – 0,5 %. Den Anstieg von Treibhausgasen beobachten Wissenschaftler der Uni Bremen seit mehr als zehn Jahren. Während die Ursachen des CO2-Anstiegs klar sind, sind die Ursachen des Methan-Anstiegs komplex, da von Menschen verursachte und natürliche Quellen sich stark überlagern.


CO2-Konzentratrion in der Lufthülle der Nordhemisphäre (NH) nach verschiedenen Satelliten-Messreihen (Grafik: © ESA)

Weiterlesen: Zehn Jahre Satellitenbeobachtungen von Treibhausgasen

Bisherige Erkenntnisse über Methan-Kreislauf auf den Kopf gestellt

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Uni Bern / KSN
Erstellt: 28. August 2013

Tropische Feuchtgebiete in den letzten 160'000 Jahren waren wichtige natürliche Quellen des Treibhausgases Methan. Neue Daten eines internationalen Forscherteams mit Berner Beteiligung zeigen nun, dass bisherige Vorstellungen über den Methan-Kreislauf revidiert werden müssen.


Kleine im Eis eingeschlossenen Luftblasen speichern die Atmosphärenzusammensetzung der Vergangenheit. In einem Dünnschliff können diese Luftblasen sichtbar gemacht werden. (Foto: Sepp Kipfstuhl, © Alfred-Wegener-Institut (AWI))

Weiterlesen: Bisherige Erkenntnisse über Methan-Kreislauf auf den Kopf gestellt

Klimawandel ist Medienthema weltweit

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Klimacampus / KSN
Erstellt: 27. August 2013

Aufmerksamkeit in vielen Ländern stärker als in Deutschland

Wie viel Platz räumen große Tageszeitungen dem Thema Klimawandel ein? Ein Team um den Soziologen Andreas Schmidt von der Universität Hamburg, KlimaCampus, hat die Berichterstattung in 27 Staaten ausgewertet. Die Studie zeigt: In allen Ländern hat die Medienaufmerksamkeit seit 1996 deutlich zugenommen. Besonders hoch ist sie, wo die Wirtschaft stark auf fossilen Energieträgern wie Öl oder Kohle basiert und sich die Länder gleichzeitig im Rahmen des Kyoto-Protokolls verpflichtet haben, CO2-Emissionen zu reduzieren.


Klimawandel - in vielen Ländern, wie in Deutschland, nur ein untergeordnetes Thema. (Foto: Juanedc from Zaragoza, España; Originaltitel: Noticias; Lizenz: CC-BY-2.0)

Weiterlesen: Klimawandel ist Medienthema weltweit

Deutschland: weniger als 10 Prozent Klimaskeptiker

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Klimacampus / KSN
Erstellt: 24. August 2013

Eine neue Studie zeigt: Der Anteil von Klimaskeptikern in Deutschland beträgt nur sieben Prozent. Die Mehrzahl der in Deutschland Lebenden ist überzeugt, dass der Klimawandel ein ernstes, vom Menschen verursachtes Problem ist. Wie das Team um Anita Engels von der Universität Hamburg, KlimaCampus, jetzt im Fachjournal „Global Environmental Change“ online schreibt, ist der Skeptizismus oft verbunden mit generell geringerem Interesse an Umweltschutz, aber weitgehend unabhängig von sozialen Faktoren wie Alter oder Bildung.


97% der Klimawissenschaftler sind keine Klimaskeptiker - nun wurde untersucht wie groß der Anteil der Skeptiker an der Bevölkerung Deutschlands ist (Grafik: Sagredo; Originaltitel: 97% of Climate Scientists Confirm Anthroprogenic Global Warming; Lizenz: CC-BY-SA-3.0)

Weiterlesen: Deutschland: weniger als 10 Prozent Klimaskeptiker

Seite 162 von 173

  • 157
  • 158
  • 159
  • ...
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • ...
  • 166

Klima-Energiezunahme

Energiezunahme in der Atmosphäre aufgrund der menschengemachten Erderwärmung.
In der Vorauswahl wird die Energiezunahme durch die Anzahl von Hiroshima Atombomben dargestellt, welche die gleiche Explosionsenergie haben. Klickt man auf die Symbole kann man die Energie auch in Form der Anzahl von Hurricans, Erdbeben, Big-Bens voller Dynamit und Blitzschlägen darstellen. Klickt man auf das "i" bekommt man weitere Information in Englisch.

Gesponsert

Hier zeigen wir gerne kostenlos die Banner von Energiegenossenschaften und Veranstaltungshinweise.
Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten e.G.
Wir wünschen viel Erfolg!

Ein besonderer Link

Die aktuelle Reise der Polarstern im Liveblog, mit einer Karte auf der die gegenwärtige Position des Schiffes angezeigt wird.
Die aktuelle Reise der Polarstern
Wir wünschen viel Erfolg!

Nach oben

© 2023 Klimaschutz-Netz

Wir benutzen Cookies
Sie dienen der Funktionalität dieser Webseite. Drittanbieter wie YouTube erzeugen auch Cookies auf unserer Webseite. Wenn Sie Cookies ablehnen, ist die Funktionalität eingeschränkt, so sind z.B. Videos nicht mehr zu sehen.
Akzeptieren Ablehnen